Der Sparkassen-Cup wird als Gesamtveranstaltung der Männer und Frauen ausgetragen.
Die Vorrunde wird mit 8 Männer- und 4 Frauengruppen jeweils Freitag und Samstag gespielt. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen erreichet der jeweilige Gruppenerste und der Gruppenzweite die Endrunde.
Die Endrunde wird am Sonntag in 4 Gruppen bei den Männern und 2 Gruppen bei den Frauen gespielt. Die Gruppenersten und -zweiten ziehen hierbei ins Viertel- bzw. Halbfinale ein. Das Spiel um den dritten Platz wird ausgespielt.
Die Spielzeit beträgt in allen Runden 1 x 12 Minuten. Bei Unentschieden in den Viertel-, Halbfinal- und Finalspielen entscheidet ein Entscheidungsschießen. Bei Punktgleichheit in den Gruppen entscheidet die Tordifferenz. Ist diese ebenfalls gleich, entscheidet die die höhere Anzahl der erzielten Treffer. Besteht auch hier Gleichstand, zählt der direkte Vergleich. Ansonsten erfolgt ein Entscheidungsschießen.
Der jeweilige Gewinner erhält neben dem „Sparkassen-Cup“ ein Preisgeld. Die Endrundenteilnehmer erhalten ebenso ein angepasstes Preisgeld für ihre Leistungen.
Der Hallenkreismeister der Frauen qualifiziert sich zusätzlich für den FLVW Futsalpokal der Frauen.
Die Vorrunde wird mit 8 Männer- und 4 Frauengruppen jeweils Freitag und Samstag gespielt. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen erreichet der jeweilige Gruppenerste und der Gruppenzweite die Endrunde.
Die Endrunde wird am Sonntag in 4 Gruppen bei den Männern und 2 Gruppen bei den Frauen gespielt. Die Gruppenersten und -zweiten ziehen hierbei ins Viertel- bzw. Halbfinale ein. Das Spiel um den dritten Platz wird ausgespielt.
Die Spielzeit beträgt in allen Runden 1 x 12 Minuten. Bei Unentschieden in den Viertel-, Halbfinal- und Finalspielen entscheidet ein Entscheidungsschießen. Bei Punktgleichheit in den Gruppen entscheidet die Tordifferenz. Ist diese ebenfalls gleich, entscheidet die die höhere Anzahl der erzielten Treffer. Besteht auch hier Gleichstand, zählt der direkte Vergleich. Ansonsten erfolgt ein Entscheidungsschießen.
Der jeweilige Gewinner erhält neben dem „Sparkassen-Cup“ ein Preisgeld. Die Endrundenteilnehmer erhalten ebenso ein angepasstes Preisgeld für ihre Leistungen.
Der Hallenkreismeister der Frauen qualifiziert sich zusätzlich für den FLVW Futsalpokal der Frauen.
Ansprechpartner:
SS


